Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Militärpolitische und Militärische Beziehungen

Artikel

Abgeordnete debattieren über Ditib-Strukturen
Abgeordnete debattieren über Ditib-Strukturen© dpa
Deutschland und die Türkei sind auch durch eine lange Tradition enger militärpolitischer Beziehungen verbunden. Durch seine lebendigen Erfahrungsbeschreibungen ist insbesondere die Tätigkeit des späteren Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke als Militärberater bei den osmanischen Streitkräften 1835-39 in Erinnerung geblieben. Danach übernahm von 1883 bis 1896 eine Militärdelegation unter der Führung von Generaloberst Colmar von der Goltz die Aufgabe, den Generalstab des Osmanischen Reiches bei der Reorganisation der  Armee und der Reform des militärischen Bildungswesens zu beraten.

Die Bündnispartnerschaft im Ersten Weltkrieg ist bis heute in der Türkei lebendig. Der deutsche General Liman von Sanders war Befehlshaber über die osmanischen Streitkräfte. Nach dem Ende des türkischen Befreiungskrieges wurde am 3. März 1924 ein Freundschaftsabkommen zwischen der neu gegründeten Republik Türkei und der Weimarer Republik unterzeichnet, das die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit bildete.

Auf dem Fundament langer Tradition und gemeinsam verteidigter Werte wurden beide Länder seit den 50er Jahren in der NATO erneut zu engen Verbündeten. Heute bestehen zwischen den türkischen und den deutschen Streitkräften zahlreiche persönliche und institutionelle Beziehungen und ein reger Besuchsaustausch auf hoher Ebene. Soldaten beider Länder dienen Seite an Seite in friedensunterstützenden Einsätzen. Herausragendes Beispiel ist das große Engagement beider Länder bei der Stabilisierung Afghanistans. So übernahm das deutsche Kontingent im Februar 2003 die ISAF-Führung von der Türkei, die diese Aufgabe über mehr als ein halbes Jahr erfolgreich durchgeführt hatte. Daneben gibt es zahlreiche gemeinsame NATO-Übungen und gegenseitige Ausbildungsvorhaben. Hier sind insbesondere die Teilnahme von Offizieren an den Lehrgängen der jeweiligen Führungsakademien in Istanbul und Hamburg sowie die zahlreichen Soldatenaustausche zwischen Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine hervorzuheben. Erwähnenswert im Rahmen des neuen Aufgabenspektrums der NATO ist auch die Aufstellung des NRDC-T (NATO Rapid Deployable Corps - Turkey), in dem ein Kontingent deutscher Soldaten unter dem Kommando eines türkischen Generals in Istanbul Dienst tut.

nach oben