Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Symposium „Zukunft der Germanistik“
Die Germanistik befindet sich im Zuge einer sich rapide verändernden Welt stets im Wandel und steht auch im Jahr 2021 vor neuen Herausforderungen. Die Studiengänge der Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Übersetzungswissenschaften von heute sind nicht mehr mit denen des 20. Jahrhunderts zu vergleichen. Wir konstatieren neue wissenschaftliche Perspektiven, aber gleichzeitig unterschiedlichste Motive und Interessen seitens der Studierenden, ein Studium zu beginnen sowie heterogene Lernerbiographien innerhalb der Klassenräume.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen scheint es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig nach der Rolle und Zukunft der Germanistik in diesen Zeiten zu fragen.
Was macht die Germanistik heute überhaupt noch wichtig und für Studierende attraktiv? Welche Rolle können und wollen Germanist*innen in der Gesellschaft tragen? Welche Jobmöglichkeiten bieten sich für die Studierenden und werden sie heute noch adäquat auf den Arbeitsmarkt vorbereitet?
Um uns diesen Fragen zu nähern und einen produktiven Austausch zu ermöglichen, veranstalten die Deutsche Botschaft Ankara, das DAAD-Informationszentrum Ankara sowie das Goethe-Institut Ankara ein Symposium unter dem Titel „Zukunft der Germanistik“, zu dem Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Bereichen Germanistik, Deutschlehrerausbildung und Übersetzungswissenschaften der gesamten Türkei zusammengebracht werden sollen.
Die Veranstaltung möchte Anregungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit initiieren sowie bestehende Netzwerke der Forschenden und Lehrenden ausbauen.
Das Symposium wird am 23.10 und 24.10.2021 im Goethe-Institut Ankara stattfinden. Unter dem Vorbehalt der weiteren Pandemieentwicklung ist es als Präsenzveranstaltung geplant.
Die Veranstaltung wird sich neben Beiträgen von internationalen Hochschullehrenden auch zukunftsweisenden Themen an der Schnittstelle von digitaler Lehre, aktuellen Tendenzen im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik, Wissenschaftssprache Deutsch und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur in Form von Workshops sowie einer Lesung mit einem zeitgenössischen Autor widmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich aktiv in einer Arbeitsgruppe mit einem Beitrag einzubringen. Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen im Anschluss in Form eines digitalen Tagungsheftes festgehalten werden.
Bewerben können sich engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Germanistik, Deutsch als Fremdsprache/Deutschlehrerausbildung und Übersetzungswissenschaften, die mindestens einen Bachelor-Abschluss (Lisans) haben. Falls bereits eine Promotion vorhanden ist, sollte der Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher müssen wir unter allen eingereichten Bewerbungen eine Auswahl treffen. Hierbei wollen wir Teilnehmer*innen von möglichst vielen verschiedenen türkischen Universitäten berücksichtigen.
Bei Interesse bitten wir Sie, sich unter folgendem Link mit einem kurzen Motivationstext (max. 6 Sätze) zu bewerben: https://forms.gle/AeGaUsSR1MLuqpkT6
Wenn Sie einen kurzen Input-Vortrag (max. 10 Minuten) innerhalb einer Arbeitsgruppe und die Moderation dieser übernehmen möchten, laden Sie Ihren Abstract mit max. 300 Wörter als pdf-Datei ebenfalls über das Bewerbungsformular hoch. Sie können eines der vorgeschlagenen Themen wählen oder einen eigenen Themenvorschlag einbringen, der in die Thematik der Veranstaltung passt.
Die Bewerbung ist bis zum 31.08.2021 möglich. Alle eingehenden Bewerbungen werden im Anschluss von einer Auswahlkommission gesichtet. Spätestens Mitte September werden die ausgewählten Kandidat*innen über die Teilnahme am Symposium informiert.
Bei Bedarf kann ein Zuschuss zu den Reisekosten für Reisen innerhalb der Türkei in Form einer Reisekostenpauschale gewährt werden. Um eine Unterkunftsmöglichkeit in Ankara müssten sich die Kongressteilnehmenden selbst kümmern.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Nurcan Özköklü unter:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbungen.