Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Karneval - vom Rosenmontag zum Aschermittwoch
Karneval / Fasching/ Fastnacht
Dieser besondere Tag im Jahr wird regional auch Fastnacht oder Fasching genannt. Fasching markierte im Mittelalter den Zeitraum zwischen dem Dreikönigstag und dem Aschermittwoch, an dem die Fastenzeit beginnt und bis Ostern fortbesteht. Heutzutage beginnt die Karnevalssaison, auch als „fünfte Jahreszeit“ bekannt , bereits am 11.11. um 11.11 Uhr. Fastnacht wird größtenteils in den katholischen Regionen Deutschlands gefeiert.
Der Rosenmontag fällt auf den Montag vor dem Aschermittwoch, 48 Tage vor dem Ostersonntag.
Karnevalsumzüge
In der Zeit um den Karnevalssamstag oder -sonntag, Rosenmontag oder Karnevalsdienstag finden regional Karnevalsumzüge statt. Solch ein Umzug ist für viele ungezwungen Feiernde der Höhepunkt der Saison und gehört überdies zu den ältesten Feierlichkeiten des Karnevals.
Überregional bekannt sind in Deutschland vor allem die Rosenmontagszüge in Köln, Mainz und Düsseldorf, bei denen je bis zu 1.000.000 Zuschauer den Zug begleiten.
1823 zog der erste Rosenmontagszug durch Köln, zwei Jahre später folgte Düsseldorf und 1836 auch Mainz. Es wurde seither fast jährlich ein Umzug organisiert, lediglich in Kriegs- oder Notzeiten wurde dieser ausgesetzt. Jahr für Jahr verbreitet sich die Karnevalskultur in ganz Deutschland. Vor allem das Rheinland legt großen Wert auf die Karnevalstraditionen.
Mit Musik, Tanz und Reitergarden werden die Umzüge heutzutage begangen. Es fahren Wagen mit übergroßen Pappfiguren durch die Straßen, welche oftmals Politiker und andere Persönlichkeiten aufs Korn nehmen sollen. Soziale Themen werden hier häufig satirisch dargestellt.
Die „sieben Wochen ohne“
Nach christlicher Lehre beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit und dauert bis Ostern. Diese Zeit dient zur Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu Christi nach der Kreuzigung am Karfreitag. Am Aschermittwoch wird zudem von einem Priester der katholischen Kirche den Gläubigen als Zeichen der Buße ein Aschekreuz auf die Stirn gemalt. Dies soll an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern.
Am Aschermittwoch und Karfreitag wird auf Fleisch verzichtet oder gefastet. In dieser Zeit werden Geldspenden für Notleidende gesammelt. In den „sieben Wochen ohne“ versuchen viele Menschen auf etwas Alltägliches zu verzichten, beispielsweise Alkohol, Videospiele oder Zigarettenkonsum.
Karneval international
Auch im Ausland wird Karneval gefeiert, zum Beispiel:
- der Carnevale di Venezia, eine 10 Tage währende, farbenprächtige und kostümierte Feier zum „Abschied des Fleisches“,
- der Notting Hill Carnival in London, welcher jedes Jahr am letzten Augustwochenende stattfindet, oder
- Mardi Gras (wörtlich übersetzt „fetter Dienstag“), der in Frankreich am Dienstag vor dem Aschermittwoch gefeiert wird.
- In Dänemark findet jährlich an Pfingsten der Whitsun Carnival statt.
- Der Karneval in Rio de Janeiro ist das Highlight für viele Brasilianer. Diese Form des Karnevals beeindruckt durch aufwändige Bauten, farbenprächtige Kostüme und professionellen Tanz.
- Die Cortèges der Basler Fasnacht finden am Montag und Mittwoch statt; da die Basler Fasnacht eine Woche nach dem sonstigen Karneval stattfindet, eine Woche nach Rosenmontag bzw. Aschermittwoch.