Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Verbrauchertipps der Deutschen Botschaft

Artikel

Grillen macht Spaß - ob im Park oder im eigenen Garten. Bei der falschen Zubereitung können aber schädliche Substanzen entstehen oder krankmachende Keime Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen verursachen.
Hier einige wichtige Tipps und Informationen zum Thema Grillen:

Wie können beim Grillen schädliche Substanzen entstehen?

Wenn Fett aus Fleisch und Fisch oder Öl aus der Marinade in die Glut tropft, können polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen. Von diesen ist eine krebsauslösende Wirkung bekannt. Wird Fleisch zu lange bei großer Hitze gegrillt, entstehen außerdem weitere gesundheitlich bedenkliche Stoffe, wie zum Beispiel heterozyklische aromatische Amine (HAA).

Wie lassen sich schädliche Substanzen beim Grillen verhindern?

Um das Entstehen der PAK zu vermeiden, sollten so wenig Fett und Öl wie möglich in die Glut tropfen. Eine einfache Lösung ist die Verwendung von Grillschalen, in denen die Flüssigkeiten aus dem Grillgut direkt aufgefangen werden.

Bei welchen Lebensmitteln sind Keime, wie zum Beispiel Salmonellen, ein Problem?

Krankmachende Keime in Lebensmitteln können Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen verursachen. Gerade im Sommer ist die Gefahr einer Lebensmittelinfektion erhöht, weil sich Keime in Lebensmitteln, die längere Zeit nicht gekühlt werden, schnell vermehren können.

Krankheitserreger können über rohes Fleisch oder rohen Fisch auch in die Marinaden gelangen. Zwar werden beim Grillen Keime wie Salmonellen abgetötet, wenn entsprechend hohe Temperaturen erreicht werden. Aber durch eine Übertragung der Keime auf die Hände, Besteck und Küchenoberflächen können andere Speisen verunreinigt werden.

Wie können Risiken vermieden werden?

Lebensmittelinfektionen lassen sich durch den richtigen hygienischen Umgang mit Lebensmitteln vermeiden:

  • Rohe, vom Tier stammende Lebensmittel und andere Lebensmittel (z.B. Salat oder Desserts) sollten getrennt voneinander gelagert und zubereitet werden.
  • Tiefgefrorenes Fleisch sollte im Kühlschrank aufgetaut werden.
  • Gerätschaften und Oberflächen, die mit rohen tierischen Lebensmitteln, Auftauwasser oder Marinaden in Berührung gekommen sind, sind vor der weiteren Verwendung gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel zu reinigen.
  • Hände müssen zwischen den einzelnen Zubereitungsschritten mit warmem Wasser und Seife gründlich gereinigt werden.
  • Fleisch sollte in jedem Fall gut durchgegart sein. Bei Geflügel ist darauf zu achten, dass auch am Knochen das Fleisch eine weiße bis graue Farbe hat.
nach oben