Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Sport verbindet Länder und Kulturen

Germany's Selina Joerg clears a gates on her way to placed 5th during the Women's parallel slalom final at the FIS Snowboard World Cup, 16 December 2007 in Nendaz. AFP PHOTO / FABRICE COFFRINI (Photo credit should read FABRICE COFFRINI/AFP/Getty Images), © AFP/Getty Images
In fast allen Sportarten finden regelmäßig nationale und internationale Turniere, Wettspiele oder Meisterschaften statt, bei denen Sportler bzw. Mannschaften aus verschiedenen Ländern zusammen kommen.
In fast allen Sportarten finden regelmäßig nationale und internationale Turniere, Wettspiele oder Meisterschaften statt, bei denen Sportler bzw. Mannschaften aus verschiedenen Ländern zusammen kommen. Das beste Beispiel für den ganz besonderen über die reinen Sportwettkämpfe herausgehenden Einfluss auf das Leben vieler Menschen aus verschiedenen Nationen aus näherer Vergangenheit ist die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Deutschland holte sich in Brasilien den vierten Weltmeistertitel. Der weltweit bekannte türkischstämmige Fußballspieler nahm in der deutschen Nationalmannschaft auch seinen Platz ein.
Auch die Türkei hat in den letzten Jahren bei einigen sportlichen Ereignissen die aktive Rolle des Gastgebers übernommen, wie z.B. bei den Basketball-Weltmeisterschaften der Damen 2014 im September und Oktober.
Sportler- und Traineraustausch zwischen Deutschland und der Türkei
Nicht nur die internationalen sportlichen Ereignisse bringen die Länder näher. Es gibt seit mehreren Jahrzehnten einen regen Trainer- und Sportleraustausch zwischen Deutschland und der Türkei: deutsche Trainer arbeiten in der Türkei, türkische und türkischstämmige Sportler kämpfen für deutsche Mannschaften. Jupp Derwall, der deutsche Pionier auf diesem Gebiet der sportlichen Zusammenarbeit, kam 1984 als Trainer, des Fußballvereins Galatasaray Istanbul in die Türkei und gewann mit dem Verein bis 1988 zweimal die türkische Meisterschaft und einmal den türkischen Pokal. 1989 wurde Jupp Derwall für sein großes Engagement für den Fußball in der Türkei mit der Ehrendoktorwürde der Ankara Universität ausgezeichnet. Christoph Daum gewann 1994 mit dem Fußballverein Beşiktaş Istanbul den türkischen Pokal und 2004 und 2005 mit dem Verein Fenerbahçe Istanbul die türkische Meisterschaft. In den Jahren 2008 - 2010 trainierte Christoph Daum erneut die Mannschaft des Vereins Fenerbahçe Istanbul. Karl-Heinz Feldkamp übernahm 1992 Galatasaray Istanbul und wurde mit diesem Verein türkischer Meister. Nach einer kurzen Trainerzeit bei Beşiktaş Istanbul im Jahr 1999 betreute Karl-Heinz Feldkamp in der Saison 2007/08 wieder erfolgreich Galatasaray Istanbul. Der Austausch zwischen beiden Ländern führt fort. Es kommen weiterhin Trainer und Sportler aus Deutschland in die Türkei und türkische Trainer und Sportler gehen nach Deutschland.